Wie wirtschaftlich bedeutsam die heimischen Insekten z.B. für unsere Nahrungsmittel sind, haben Wissenschaftler der Universität Hohenheim in Stuttgart errechnet: Rund 3,8 Milliarden Euro müssten Erzeuger und Verbraucher in Deutschland Jahr für Jahr zusätzlich aufbringen, wenn Bienen, Hummeln und Co. für die Bestäubung der Pflanzen ausfallen würden.
Der Rückgang der Insekten ist ein allgegenwärtiges Thema. Die Notwendigkeit eines aktiven Insektenschutzes durch den Erhalt und die Bereitstellung von Lebensräumen und Nahrungsquellen ist bekannt.
Viele Menschen würden gerne aktiv etwas für den Schutz der Bienen und Insekten tun. Diesen Wunsch konnten sich zahlreiche Blühpaten im Frühling/Sommer 2021 erstmals ganz einfach erfüllen. Mit einem Beitrag ab 5,- Euro übernahmen mehr als 400 Privatpersonen und Firmen eine Patenschaft für einen oder mehrere Quadratmeter Blühwiese direkt am Ortsrand von Isny im Allgäu, dort wo bisher Mais angebaut wurde.
zeigt auch der Bericht von TV Allgäu:
Im Jahr 2023 können Blühpaten entscheiden, ob Sie in Isny oder in Lindau ein Maisfeld in eine Bienenwiese umwandeln möchten.
Matthias Rogg betreibt mit seinen Eltern den Bauern- und Ferienhof Rogg mit Hofladen im Lindauer Stadtteil Oberreitnau und beteiligt sich erstmals am Crowdfunding von "unsere Bienenwiese".
Im Jahr 2021 übernahmen über 400 Privatpersonen und Firmen die Patenschaft über 5.500 Quadratmeter Bienenwiese. Die Initiatoren waren so begeistert von der überwältigenden Resonanz, dass sie die Fläche auf zwei Hektar (=20.000 Quadratmeter) vergrößerten. 13.000 Euro konnten an das Kinderhospiz Allgäu, an die Welthungerhilfe und ein Wiederaufforstungsprogramm im Amazonasgebiet gespendet werden.
Im Jahr 2022 wurde aufgrund des kurz davor begonnenen Ukraine-Krieges der komplette Erlös an die Unterstützung der geflüchteten Frauen und Kinder gespendet und die Bienenwiese in der selben Größe wie im Vorjahr beibehalten.
Hinzu kam eine Kooperation mit Lisas Bio-Kesselchips im nahe gelegenen Amtzell. Dank dieser Partnerschaft, konnte im letzten Jahr ein weiteres Maisfeld in eine neue Bienen- und Insektenwiese verwandelt werden.